Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten

Hintergrundinformation

Allgemeine Hinweise

Die Webseite wiedereinstiegsrechner.de informiert über den beruflichen Wiedereinstieg nach einer familien- oder pflegebedingten Auszeit. Sie enthält den Online-Rechner „Wiedereinstiegsrechner“, der anhand persönlicher Angaben der Nutzenden zunächst den voraussichtlichen Bruttolohn im Vergleich zu Frauen und Männern mit ähnlichen beruflichen Erfahrungen schätzt. Danach werden der Nettolohn und die Rentenansprüche berechnet, die damit erworben werden können.

Zu den Aufgaben des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) gehört es unter anderem, die Öffentlichkeit über seine Arbeit zu informieren. Dies umfasst unter anderem die Bereitstellung von Informationen im Internet und in Sozialen Netzwerken und die direkte Kommunikation mit Bürgerinnen und Bürgern beziehungsweise der Fachöffentlichkeit.

Sofern bei diesen Tätigkeiten personenbezogene Daten verarbeitet werden, geschieht dies auf Grundlage der rechtlichen Bestimmungen, insbesondere der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (EU DSGVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG).

Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf einen (lebenden) Menschen beziehen, der entweder bereits identifiziert ist oder der durch diese Informationen identifizierbar wird. Identifizierbarkeit kann entweder durch eine Zusammenführung der vorliegenden Informationen oder unter Einbeziehung von zusätzlichen Maßnahmen erfolgen, zum Beispiel der Zuordnung zu einer Namenskennung, einer Kennnummer, zu Standortdaten, einer Online-Kennung oder mittels einer Recherche in allgemein zugänglichen Informationspools wie Datenbanken, Bibliotheken oder dem Internet.

Personen unter 16 Jahren sollten ohne Zustimmung der Eltern oder Erziehungsberechtigten keine personenbezogenen Daten übermitteln.

Name und Kontakt der/des Verantwortlichen im Sinne der DSGVO

Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Glinkastraße 24
10117 Berlin

Telefon: 03018/ 555 - 0
Telefax: 03018/ 555 - 1145

E-Mail: poststelle[at]bmfsfj.bund.de

Kontaktdaten der/des Datenschutzbeauftragten des Verantwortlichen

Beauftragte/r für den Datenschutz im BMFSFJ

Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Glinkastraße 24
10117 Berlin
Telefon: 03018/ 555 - 0

E-Mail: datenschutzbeauftragte[at]bmfsfj.bund.de

Empfänger personenbezogener Daten

]init[ AG (Auftragsverarbeiter für Hosting und Betrieb)
Köpenicker Str. 9, 10997 Berlin

Welche Daten werden beim Besuch dieser Website verarbeitet?

Welche personenbezogenen Daten beim Besuch der Website wiedereinstiegsrechner.de verarbeitet werden, richtet sich maßgeblich nach der Art der Leistung, die von Ihnen in Anspruch genommen wird.

Log-Dateien

Bei jedem Zugriff werden aus Sicherheitsgründen folgende Informationen des aufrufenden Rechners automatisiert in einer Protokolldatei gespeichert:

  • das Datum und die Uhrzeit des Zugriffs;
  • der Name und die URL der abgerufenen Datei;
  • die IP-Adresse;
  • http-Statuscode und Größe der Datenübertragung.

Diese sogenannten Log-Dateien werden auf dem Server des Hostingdienstleisters, der ]init[ AG, für maximal sieben Tage gespeichert. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 Buchstabe e, Abs. 2 DSGVO in Verbindung mit § 5 BSI-Gesetz. Nur bei Vorliegen einer rechtlichen Verpflichtung werden diese Daten an Dritte übermittelt, zum Beispiel soweit dies zur Rechts- oder Strafverfolgung erforderlich ist.

Session Cookies

Beim Aufruf der Website werden sogenannte Session Cookies verwendet. Das sind funktionale Cookies, die für den Betrieb der Website notwendig sind. Folgende Session Cookies kommen zum Einsatz:

JSESSIONID
Bei diesem Session Cookie handelt es sich um einen Standard-Cookie des eingesetzten Systems. Es dient dazu, die Nutzerinnen und Nutzer nach dem erneuten Laden der Website der richtigen Sitzung zuzuordnen. Auch wenn die Website in einem weiteren Tab geöffnet wird, kann der Server die Sitzungsnummer zuordnen. Der Session Cookie wird gelöscht, sobald der Browser geschlossen wurde.

cookie-allow-tracking
Auf der Website wird ein Dienst (Matomo) zur Webanalyse / Datenerfassung genutzt. Sobald Nutzerinnen oder Nutzer der statistischen Erfassung von Nutzungsinformationen über das Einwilligungsbanner entweder zustimmen oder ablehnen, wird dieser Cookie gesetzt. Der Wert (Value) des Cookies beschreibt, welche Auswahl getroffen wurde (0 = Ablehnen; 1 = Einwilligen).

cookie-banner
Dieser Cookie wird gesetzt, sobald eine Auswahl im Cookie-Banner getroffen wird (Ablehnen oder Einwilligen) und sorgt dafür, dass der Cookie-Banner ausgeblendet wird.

Webanalyse

Um sein Informationsangebot auf die Bedürfnisse der Nutzerinnen und Nutzer ausrichten zu können, wertet das BMFSFJ die Zugriffe auf diese Website statistisch aus. Dies erfolgt durch den Einsatz der Software Matomo.

Dabei wird das Skript "matomo.js" ausgeführt. Das Skript ruft die nachfolgenden Informationen von Ihrem Endgerät ab:

  • IP-Adresse (wird umgehend pseudonymisiert),
  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell,
  • Betriebssystem-Version,
  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins,
  • aufgerufene URLs,
  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site),
  • Verweildauer,
  • heruntergeladene PDFs,
  • eingegebene Suchbegriffe.

Ihre IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 183.172.xxx.xxx). Nach 90 Tagen wird die pseudonymisierte IP-Adresse gelöscht.

Die Software Matomo wird lokal auf den Servern unseres Dienstleisters, der ]init[ AG, in Deutschland betrieben. Es findet keine Übermittlung personenbezogener Daten an Matomo oder sonstige Dritte statt.

Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a) DSGVO (Einwilligung).

Sie haben die Möglichkeit zu verhindern, dass von Ihnen hier getätigte Aktionen analysiert und verknüpft werden. Dies wird Ihre Privatsphäre schützen, aber wird auch den Besitzer daran hindern, aus Ihren Aktionen zu lernen und die Bedienbarkeit für Sie und andere Benutzer zu verbessern.

Nutzung des Wiedereinstiegsrechners

Bei der Nutzung des Wiedereinstiegsrechners werden als Grundlage für die Berechnungen des voraussichtlichen Bruttolohns bzw. des voraussichtlichen Nettolohns sowie der voraussichtlichen Rentenansprüche folgende personenbezogenen Daten erhoben:

  • Alter (in Jahren)
  • Berufserfahrung (in Jahren)
  • Ausbildung
  • Bundesland
  • Kirchensteuerpflicht
  • Anzahl der Kinder
  • Angaben zum Familienstand

Die sogenannten Log-Dateien werden auf dem Server des Hostingdienstleisters, der ]init[ AG, für maximal sieben Tage gespeichert. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 Buchstabe e, Abs. 2 DSGVO in Verbindung mit § 5 BSI-Gesetz.

Nur bei Vorliegen einer rechtlichen Verpflichtung werden diese Daten an Dritte übermittelt, zum Beispiel soweit dies zur Rechts- oder Strafverfolgung erforderlich ist.

Die personenbezogenen Daten werden nach Abschluss der Nutzung gelöscht.

Welche Daten werden bei Kontaktaufnahme mit dem BMFSFJ verarbeitet?

Welche personenbezogenen Daten bei der Kontaktaufnahme mit dem BMFSFJ verarbeitet werden, richtet sich maßgeblich nach der Art der Leistung, die von Ihnen in Anspruch genommen wird, und dem Kommunikationsweg.

Kontaktformular

Mithilfe des Kontaktformulars auf dieser Website können Sie Nachrichten an das BMFSFJ senden. Die Übermittlung dieser Nachrichten erfolgt an das zuständige Fachreferat 412 „Arbeitsmarkt“.

Bei Verwendung des Kontaktformulars werden folgende personenbezogene Angaben verarbeitet:

  • E-Mailadresse (soweit mit Personenbezug);
  • Name und Vorname (freiwillige Angabe);
  • gegebenenfalls im Text der Nachricht enthaltene personenbezogene Angaben.

Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 Buchstabe e, Abs. 2 DSGVO in Verbindung mit § 3 BDSG (Erfüllung der in der Zuständigkeit des BMFSFJ liegenden Aufgabe).

Die personenbezogenen Angaben werden gelöscht, soweit sie zur Erfüllung der Aufgaben des BMFSFJ nicht mehr benötigt werden bzw. nach Maßgabe der geltenden Vorschriften für die Erforderlichkeit der Aktenführung.

Versenden einer Nachricht an die E-Mailadresse oder Postanschrift des BMFSFJ

Eine Kontaktaufnahme ist auch über die bereitgestellte E-Mail-Adresse oder die Postanschrift des BMFSFJ möglich. In diesen Fällen werden personenbezogene Angaben, die in der Nachricht beziehungsweise in dem Schreiben enthalten sind, verarbeitet.

Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist die Einwilligung des Absenders bzw. der Absenderin nach Art. 6 Abs. 1. Buchstabe a) DSGVO.

Die personenbezogenen Angaben werden gelöscht, soweit sie zur Erfüllung der Aufgaben des BMFSFJ nicht mehr benötigt werden beziehungsweise nach Maßgabe der geltenden Vorschriften für die Erforderlichkeit der Aktenführung.

Welche Rechte haben betroffene Personen?

Soweit Ihre personenbezogenen Angaben vom BMFSFJ oder einem Auftragsverarbeiter verarbeitet werden, sind Sie Betroffene im Sinne der DSGVO. Insoweit haben Sie folgende Rechte gegenüber dem BMFSFJ als Verantwortlicher im Sinne der der DSGVO:

  • Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO)
  • Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)
  • Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO)
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
  • Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
  • Recht auf Widerspruch (Art. 21 DSGVO)

Soweit die Verarbeitung der personenbezogenen Daten auf Grundlage einer Einwilligung erfolgt (Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DSGVO), können Betroffene die Einwilligung widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung bleibt bis zum Zeitpunkt des Widerrufs unberührt (Art. 7 Abs. 3 DSGVO).

Zudem steht Betroffenen gemäß Art. 77 DSGVO ein Beschwerderecht bei einer datenschutzrechtlichen Aufsichtsbehörde zu. Die für das BMFSFJ zuständige Aufsichtsbehörde ist der/die Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit.